Zum Hauptinhalt springen

Aufsuchende Beratung

Die Berater*innen der Frühen Hilfen besuchen werdende Eltern und Eltern mit Kindern von 0-3- Jahren zu Hause. Dabei informieren Sie zu Fragen zu Geburt, Schwangerschaft und Elternsein, sowie zu Ihrem Kind. Sie informieren zu Hilfen und Angeboten für Familien und klären mit Ihnen, was Sie im Notfall tun können. Dabei ist das Ziel, Familien und Kinder zu stärken.

Wir beantworten Ihre Fragen und unterstützen Sie im Alltag zu folgenden Themen:

  • Entwicklung und Erziehung des Kindes.
  • Gesundheit von Eltern und Kind.
  • Umgang mit Stress und Konflikten.
  • Familie organisieren.
  • Angebote für Familien mit Kindern kennenlernen.
  • Finanzielle Fragen klären.

Wir suchen mit Ihnen passende Unterstützung und Angebote.

Aufsuchende Beratung der Frühen Hilfen ist für alle Familien mit vielen Fragen da. Sie ist kostenlos und vertraulich. Die Berater*innen halten sich an die gesetzliche Schweigepflicht.

Wir haben festangestellte Berater*innen und selbständige Berater*innen, die auf Honorarbasis für die Frühen Hilfen arbeiten. Die Beratung wird für drei Monate geplant. Der Stundenumfang wird gemeinsam festgelegt. Eine Fachkraft für Aufsuchende Beratung der Frühen Hilfen hat maximal 4 Stunden pro Woche zur Verfügung. Auch wenn es zwischendrin ohne Unterstützung gut läuft, können Sie die Beratung über das JFBZ bei neuen Themen wieder anfragen. Die Berater*innen kommen nur, solange Sie es wollen und brauchen.

Wie kommen Sie in Kontakt?

Bitte melden Sie sich per e-mail oder Anruf in dem Jugend- und Familienberatungszentrum (JFBZ) in Ihrer Nähe an. Sie werden zeitnah von ein*er Berater*in der Frühen Hilfen zurückgerufen, um ein Erstgespräch zu vereinbaren. Wenn sich im Erstgespräch mit der Familie die Unterstützungsform der aufsuchenden Beratung als hilfreich herausstellt, findet in der Regel ein gemeinsamer Hausbesuch mit der Honorarkraft für aufsuchende Beratung statt. In diesem Gespräch werden die Themen besprochen, sowie Dauer und Umfang der Hilfe geklärt.

 Link zu Kontaktformular!

01 Jugend- und Familienberatungszentrum (JFBZ)

Die Jugend- und Familienberatungszentren (JFBZ) in Tübingen, Mössingen und Rottenburg bieten einen geschützten und vertraulichen Rahmen, in dem Eltern und/oder Jugendliche über ihre Fragen und Probleme sprechen können. Die Angebote der Beratungsstellen sind kostenlos und richten sich an Familien und Jugendliche im Alter von 0-21 Jahren. Dabei können vielfältige Themen besprochen werden. Zudem bieten die JFBZ´s regelmäßig Themenbezogene Vorträge oder Angebote an. Die Mitarbeiter*innen unterliegen der Schweigepflicht.

Angebote:

  • Beratung zu Fragen der Entwicklung und Erziehung ihres Kindes
  • Informationen zu Trennungs-, Scheidungs- und Umgangsfragen
  • Beratung bei Fragen zur Gestaltung des Familienlebens
  • Familienberatung
  • Orientierungsberatung und Weitervermittlung
  • Elterntraining und Gruppenangebote für Kinder
  • Jugendberatung
  • Krisen- und Notfallberatung
  • Antragstellung für die Kreis-Bonus-Card Extra
  • Übernahme von Kinderbetreuungskosten bei pädagogischem Bedarf

J uFBZentrum logo 150

home Bismarckstr. 110, 72072 Tübingen
home 07071 207 6303
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 


J uFBZentrum logo 150

home Bahnhofstraße 5, 72116 Mössingen
home 07071 2076 3033
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 


J uFBZentrum logo 150

home Obere Gasse 31, 72108 Rottenburg
home 07071 207 6363
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

  • Geändert am .