Zum Hauptinhalt springen
Symbolbild - Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen
Symbolbild - Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen

Gesundheitsfachkräfte werden von der Koordination der Frühen Hilfen vermittelt. Sie kommen zu den Familien nach Hause oder beraten in eigenen Beratungsräumen. Für Familien ist die Unterstützung kostenlos.

Melden Sie sich gerne, wenn Ihr Baby

  • viel weint oder über lange Zeit nicht schlafen kann,
  • nicht trinken und essen will,
  • viel krank ist und Sie die Termine beim Kinderarzt oder in der Klinik besser verstehen möchten.

Wenn Sie als Eltern

  • nicht schlafen können und keine Hilfe von anderen bekommen,
  • nicht wissen, ob Sie alles richtig machen,
  • Fragen zur Erziehung haben,
  • viel Streiten und sich Sorgen machen,
  • Fragen zum Liebesleben und zur Verhütung nach der Schwangerschaft haben,
  • Fragen rund um die Entwicklung und die Gesundheit ihrer Kinder haben.

Die Frühe Hilfen Koordination kann bei entsprechendem Bedarf Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen (FGKIKP) oder Familienhebammen einsetzen.

Kontakt Frühe Hilfen Landkreis Tübingen

 

Kontakt aufnehmen:

JFBZ
Tübingen


07071 207 6303

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

JFBZ
Rottenburg


07071 207 6363

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

JFBZ
Mössingen


07071 207 6333

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Die Frühen Hilfen im Landkreis Tübingen sind bei den JFBZs angegliedert. Sie erreichen die Frühen Hilfen über die jeweiligen JFBZs oder über das Frühe Hilfen Kontaktformular. Das Landesprogramm STÄRKE ist bei den Frühen Hilfen angegliedert. Anfragen über das Kontaktformular sind gerne gewünscht!